Deutsch | Englisch


Wilfried Baumann, baumann@ocg.at
Diese Präsentation: https://www.coding4you.at/2025_bg_klbg_ki

Workshop Künstliche Intelligenz

BG Klosterneuburg 2025

Grundlagen

Auf die Grundlagen wird in diesem Workshop nicht genau eingegangen, weil der Workshop unter dem Motto "KI für Alle" steht und Fertigkeiten vermittelt werden sollen für den effizienten Einsatz von KI in Alltag und Schule.

Für an diesem Thema Interessierte wird aber auf einen eigenen Workshop verwiesen, der im Selbststudium absolviert werden kann:

https://www.coding4you.at/unesco2024/






Teachable Machine

Die Teachable Machine dient als sehr anschauliches von den Schülern selbst durchführbares praktisches Beispiel für die Fähigkeiten von Deep Learning:

https://www.coding4you.at/teachable_machine/

Clustering

Clustering wird als praktisches Beispiel für Unüberwachtes Lernen vorgestellt. In einem Diagramm können Schüler die Entfernung ihres Wohnorts zur Schule ein und die Jahre seit ihrem letzten Umzug.
An diesem praktischen Beispiel wird erklärt, wie Cluster erzeugt werden. Dazu vebindet man wiederholt immer die jeweils nächstgelegen Punkte paarweise und bricht ab, wenn auf diese Art genügend Cluster entstanden sind.











Verwendete Dateien:

clustering_with_data.xlsx
Sleep_health_and_lifestyle_dataset.xlsx
matplotlib_vers_Occuptation.py
python_files.zip

Prompting

Texterkennung auf Grafiken wird praktisch getestet.

Aus einem Bild wird ein Prompt erstellt und aus dem Prompt wieder ein Bild. Der Vergleich zwischen Ergebnis und Original kann aufschlussreich sein.


Ministerio Secretaria General de Gobierno, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons


Entscheidungsbaum

Wenn noch etwas Zeit verblieb kann die Erstellung eines Entscheidungsbaums aus Eingabedaten demonstriert und von den Schülern durchgeführt werden. Dieses Verfahren wird üblicherweise durch ein als Programm umgesetztes Verfahren automatisch umgesetzt. Orange-Data-Mining kann zum Beispiel aus Tabellen automatisch Entscheidungsbäume erzeugen.
Ein tatsächlich eingesetzes KI-Verfahren per Hand auszuführen, verleiht den Teilnehmern die Erfahrung selbst in die Rolle der künstlichen Intelligenz zu schlüpfen.

Als Beispiel diente eine Tabelle, die aus Wetterdaten auf die Fahrradtauglichkeit des Tages schließt.




Entscheidungsbaum: Excel-Datei

Warum kann man so ein Verfahren als intelligent bezeichnen?

Die OCG bedankt sich für die Möglichkeit den Workshop durchführen zu können und freut sich auf zukünftige Kooperationen.

Deutsch | Englisch