Beginner (41) Maker (25) Coder (25) Sekundarstufe II (31) Sekundarstufe I (39) Elementarstufe (22) Scratch (5) Ressourcen (34) Vorschule (9) Fortgeschritten (26) Außerschulische Anbieter (20) Java (3) C (2) C++ (1) Python (3) PHP (2) Lernende (36) Lehrende (13) Microcontroller (2) Sensorik und Steuerung (4) Robotik (2) Experte (8) Arduino (2) Blockly (4) Bots (1) Wettbewerbe (2) Initiativen (1)
Ressource | Zielgruppe |
---|---|
Coding macht Spaß! (SCRATCH)Hier finden Sie Materialien zur Programmierung mit SCRATCH für Kinder ab 8 Jahren. Aufbereitet und zusammengestellt vom LehrerInnen WEB und dem Wiener Bildungsserver. |
Maker Coder Beginner Sekundarstufe II Sekundarstufe I Elementarstufe |
CODE Studio
CODE Studio bietet Einstiegskurse in die Welt des Coding für jedes Alter an, beginnend bei Vorschulkindern (4 Jahre). Der 20-stündige Informatik-Einführungskurs erläutert die wichtigsten Konzepte der Informatik und des Programmierens. Der Kurs wurde für den Gebrauch in den Klassenstufen 1 bis 9 entworfen - aber Programmieren macht in jedem Alter Spaß! |
Maker Coder Beginner Sekundarstufe II Sekundarstufe I Elementarstufe Vorschule |
Quellen zu Einstiegsprogrammiersprachen
Auf der Webseite dieser Initiative finden sich Angebote für den Einstieg ins Programmieren, die nach verschiedenen Altersgruppen gegliedert sind. In Deutschland wurde die Initiative "Jeder kann programmieren" von Ranga Yogeshwar, Thomas Bendig (Geschäftsführer des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie) und Studio NAND im Jahr 2014 ins Leben gerufen. |
Maker Beginner Sekundarstufe II Sekundarstufe I Elementarstufe Vorschule |
Codecademy
Codecademy ist eine amerikanische Webseite, die es ermöglicht, Programmiersprachen wie Python, PHP oder Ruby zu erlernen. Unter anderem können auch grundlegende Informatikkenntnisse erworben werden, wie zum Beispiel Javascript, Html und Css oder die richtige Bedienung der Command Line. Codecademy beinhaltet auch einfache Rätsel, die beispielsweise erfordern, dass in einer gewissen Zeit ein bestimmtes Programm in einer vorgegebenen Programmiersprache geschrieben werden soll. |
Maker Coder Beginner Fortgeschritten Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I Elementarstufe |
Computer Science Unplugged
Computer Science Unplugged ist eine Sammlung von spielerischen Aktivitäten, die mit viel Bewegung verbunden sind und Kinder an die Konzepte der Informatik heranführen. CSU eignet sich nicht nur besonders gut für junge Menschen, sondern kann auch jede andere Altersklasse begeistern. Es gibt z.B. Übungen, um das Binärsystems besser zu verstehen oder Spiele, um Fehler in Programmen zu finden. Die TeilnehmerInnen lösen zusammen Aufgaben, diskutieren und finden Argumente für ihre Entscheidungen. |
Maker Beginner Sekundarstufe I Elementarstufe Vorschule |
Welche Programmiersprache sollte ich lernen?
Auf dieser Webseite befindet sich eine sehr übersichtliche Infografik, die einen umfassenden Überblick über den Gebrauch der wichtigsten Programmiersprachen gibt. Kurze Beschreibungen der einzelnen Programmiersprachen helfen dabei, die verschiedenen Eigenschaften der Sprachen kennenzulernen. |
Maker Coder Lernende Lehrende Beginner Sekundarstufe II Sekundarstufe I Elementarstufe |
Code.org
Auf Code.org befinden sich einige Online-Kurse, die es Lernenden, Lehrenden und Codern ermöglichen, programmieren zu lernen. |
Maker Lernende Beginner Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I Elementarstufe |
The Finch RobotSensorik und Steuerung Robotik Microcontroller
The Finch ist ein programmierbarer Roboter, der mit mehr als einem Dutzend Programmiersprachen programmiert werden kann und für Kinder ab 8 Jahren geeignet ist. Der Roboter kann von Schülerinnen und Schülern mit verschiedenen Programmen programmiert werden. Licht, Temperatur, Bewegungen und andere Eigenschaften werden mithilfe des Programmtextes gesteuert. |
Maker Lernende Beginner Fortgeschritten Experte Sekundarstufe II Sekundarstufe I |
Processing
Processing ist ein einfache Programmiersprache und eignet sich zum Einstieg in die Welt des Programmierens. Die benutzerfreundliche Programmierumgebung, die eigens für Processing entwickelt wurde, und ein einfacher Befehlssatz ermöglichen gleich von Anfang an, beeindruckende Programme zu schreiben und grafische Objekte auf dem Bildschirm anzuzeigen. Processing selbst ist an die Programmiersprache Java angelehnt und bedient sich somit einiger Java-üblicher Befehle und Eigenschaften. |
Maker Coder Lernende Beginner Fortgeschritten Experte Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I |
ArduinoSensorik und Steuerung Arduino
Arduino ist eine Open-Source-Elektronik-Plattform, die Software- und Hardwarekomponenten anbietet. Die Hardwarekomponenten eignen sich für Tests, spielerische Aktivitäten oder für den Einsatz als Mini-Computer. Es gibt sogar eine eigene Programmiersprache, mit der die Arduino Hardware programmiert werden kann. |
Lernende Maker Beginner Fortgeschritten Experte Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I |
Sonic Pi
Auf der offiziellen Webseite gibt es Informationen und interessante Videos zur Sonic Pi-Programmierung. Auf einem Sonic Pi kann mithilfe von Code Musik programmiert und editiert werden. Die Entwicklungsumgebung wurde für AnfängerInnen entworfen, daher ist es möglich, sich schnell in der Welt des Sonic Pi zurechtzufinden. In anderen Ländern gibt es bereits Schulen, die den Sonic Pi im Unterricht verwenden und so Abwechslung in den Schulalltag bringen. |
Coder Maker Lernende Beginner Fortgeschritten Sekundarstufe II Sekundarstufe I |
Fun Programming
Fun Programming ist eine Webseite, die über 150 Tutorial-Videos (auf Englisch) gratis zur Verfügung stellt und damit den Nutzern eine enorme Auswahl an Lernmöglichkeiten bietet. Vom Programmieren bis zu Animationen, unter diesen Tutorial findet jeder, was er sucht. Die Videos beschäftigen sich hauptsächlich mit der Programmiersprache und Umgebung von Processing, die auf der Programmiersprache Java basiert. |
Maker Coder Lernende Lehrende Beginner Fortgeschritten Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I Elementarstufe |
Lightbot
Lightbot™ ist ein englisches Spiel (auch für Handys), das für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde, um ihnen einfaches logisches Verständnis beizubringen. Die Spielenden lernen je nach Schwierigkeitsgrad des erreichten Levels unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen und bauen somit ein Gefühl für Logik auf. Es gibt auch eine Version, die für Kleinkinder zwischen 4 und 8 Jahren geeignet ist. |
Lernende Beginner Sekundarstufe I Elementarstufe |
Open Roberta
Open Roberta ist eine an Blockly und Scratch angelehnte Programmiersprache, die Kinder für das Programmieren von Robotern begeistern soll. Auf der offiziellen Webseite kann jeder selbst Programme schreiben und testen. |
Maker Coder Lernende Beginner Fortgeschritten Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I |
Blockly
Blockly ist eine grafische Programmiersprache: Die Programmierung erfolgt mithilfe von Blöcken und deren Anordnung. Es gibt z.B. If-Blöcke, Wiederholungs-Blöcke und Additions-Blöcke, die aus den verschiedenen Block-Kategorien ausgewählt und in den Programmbereich gezogen werden können. Die Programmiersprache Blockly eignet sich sehr gut für AnfängerInnen, da der Programmcode mithilfe der vorgefertigten Blöcke geschrieben werden kann. Auch erfahrene ProgrammiererInnen können Blockly verwenden, da der Blockly Code u.a. in Java Script Code umgewandelt werden kann. |
Maker Coder Lernende Beginner Fortgeschritten Sekundarstufe II Sekundarstufe I Elementarstufe |
Scratch
Scratch ist eine Programmiersprache, die - wie Blockly und Open Roberta - aus vorgefertigten Block-Elementen besteht und sich so für ProgrammieranfängerInnen eignet. Neben den unzähligen Standard Blöcken lassen sich auch weitere aus dem Internet importieren. So eröffnen sich neue Möglichkeiten und sogar Hardware-Komponenten wie das PicoBoard lassen sich mit Scratch ansprechen! Für Kindergartenkinder gibt es Scratch Junior (www.scratchjr.org): eine vereinfachte Form von Scratch, die auch auf dem Block-Prinzip basiert und dank starker Vereinfachung auch für Kleinkinder bestens geeignet ist. |
Maker Lernende Beginner Sekundarstufe I Elementarstufe Vorschule |
AgentSheets
AgentSheets ist eine amerikanische Online-Plattform, auf der man 3D-Spiele erstellen, entwickeln und dann gleich posten kann. Das einfache Drag und Drop Prinzip macht es möglich, Animationen und kleine Mini Games schnell und einfach zu erstellen. Es lassen sich natürlich auch andere Ideen mit den 3D Entwickler-Tools verwirklichen. Auf der Webseite können alle User die schon fertig entwickelten Spiele bestaunen und auch selbst ausprobieren. Wenn Sie ein neues 3D Mini Game ausprobieren wollen - schauen Sie einfach einmal vorbei! |
Maker Coder Lernende Beginner Fortgeschritten Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I Elementarstufe |
Minecraft Mods programmieren
Mittlerweile hat sich das Indie-Open-World-Spiel Minecraft auf der ganzen Welt einen Namen gemacht. Mit seinen über 50 Millionen verkauften Spielen und den unzähligen anderen Möglichkeiten (z.B. verschiedenste Server) hat Minecraft die Welt verändert. Unter anderem besteht die Möglichkeit noch weiter zu denken und zu probieren, Minecraft mit sogenannten Mods oder Plugins zu verändern. Ob das jetzt die Geschwindigkeit des Spielers oder die Anzahl der verschiedenen Blöcke ist, kommt ganz auf das Plugin an. Hier sind ein paar Möglichkeiten, dies mit verschiedenen Programmiersprachen zu tun:
|
Maker Coder Lernende Fortgeschritten Experte Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I |
Scratch mit der Außenwelt verbindenScratch Sensorik und Steuerung Microcontroller
Die Programmiersprache Scratch ist mittlerweile weltweit bekannt und gibt Kindern die Möglichkeit, auf neue Art zu programmieren. Es gibt auch spezielle Hardware, die mit Scratch gesteuert und einfach bedient werden kann. Das PicoBoard bietet viele verschiedene Möglichkeiten mit Reizen der Außenwelt zu arbeiten (Klang, elektrische Widerstände etc.). Es wird mit Scratch programmiert und mit ein bisschen Übung lassen sich viele Dinge erschaffen, wie zum Beispiel ein einfaches Musikinstrument (Theremin). Es ist in Österreich auch unter PhysicalComputing erhältlich. Außerdem kann mit Scratch der Bausatz LEGO® Education WeDo programmiert werden. Bei diesem Projekt programmieren Kinder in der Volksschule in mehreren Unterrichtseinheiten selbst gebaute Lego WeDo Roboter direkt mit Scratch. PicoBoard-Installation für Scratch 2.0: Schritt für Schritt Anleitung (pdf zum Download) |
Maker Coder Lernende Beginner Fortgeschritten Experte Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I Elementarstufe |
Minecraft Musik programmieren
Im bekannten Computerspiel Minecraft gibt es die Möglichkeit, mit sogenannten Note Blocks verschiedenste Arten von Töne abzuspielen. Mit der richtigen elektronischen Verkabelung im Spiel selbst oder mit speziellen Editoren aus dem Internet lassen sich ganze Lieder nachstellen und Unglaubliches bewirken. Hier gibt es ein Video von den besten Minecraft Musik Creations, an denen monatelang gearbeitet wurde. |
Maker Lernende Beginner Fortgeschritten Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I Elementarstufe |
TickleBlockly Scratch Sensorik und Steuerung Robotik Arduino
Tickle ist eine im App Store erhältliche Gratis-App, die vor allem Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bietet, Spielzeugroboter wie Dash und Dot und andere Komponenten wie Arduinos und Drohnen zu programmieren. Die App basiert auf der Programmiersprache Scratch, die sehr gut für Kinder geeignet ist, weil der Aufbau sehr einfach gehalten ist. Alle, die schon immer einmal einen kleinen Roboter programmieren wollten, sollten sich diese App herunterladen! |
Maker Lernende Beginner Fortgeschritten Sekundarstufe I Elementarstufe |
ComputercraftEDU (Minecraft)
Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Mod (Modifikation) für das Open World Spiel Minecraft. ComputercraftEDU fügt dem Spiel neue Blöcke (Turtles) hinzu, die von den Spielenden individuell designed und verändert werden können. Mit ein bisschen Übung und den einfachen Video Tutorials kann jeder einfach losprogrammieren und seine eigenen Ideen im Spiel selbst verwirklichen. Dieser Mod ist vor allem für Minecraft-Interessierte geeignet, da man ein gewissen Grundwissen benötigt, um kompliziertere Programme zu schreiben. |
Maker Coder Lernende Lehrende Beginner Fortgeschritten Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I |
Coursera
Coursera ist eine Online-Lernplattform, auf der sich Kurse in den verschiedensten Sprachen - von Englisch bis Japanisch - befinden. Die Themengebiete variieren: Je nach Interesse können z.B. Kurse in den Bereichen Informatik über Management bis hin zur Biologie besucht werden. Außerdem bieten die Plattformen Khan Academy, NodeSchool, Udacity und openHPI ebenfalls Kurse zum Thema Informatik an, die zum Lernen und Üben neuer Fähigkeiten sehr gut geeignet sind. Die Kurse lassen sich zu verschiedensten Themen besuchen und ermöglichen somit eine große Anzahl an Möglichkeiten für den Benutzer. |
Maker Lernende Beginner Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I |
Codechef
Auf dieser englischen Webseite findet man Informationen über die nächsten Wettbewerbe, die von CodeChef veranstaltet werden. Es gibt die Möglichkeit, sich in Kursen und/oder mithilfe von Problemstellungen weiterzubilden. |
Maker Coder Lernende Beginner Fortgeschritten Experte Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I |
Kattis Problem Archive
Auf dieser schwedischen Webseite (auf Englisch) sind sowohl sehr einfache Rätsel und Problemstellungen als auch sehr schwierige Rätsel angeführt, die viel Zeit und Können erfordern. Zusätzlich gibt es auch internationale Ranglisten und Wettbewerbe, bei denen die schnellste Problemlösung gesucht, in einer beliebigen Programmiersprache programmiert und schließlich bewertet wird. |
Maker Lernende Beginner Fortgeschritten Sekundarstufe II Sekundarstufe I |
OCG Ressourcen
Materialien, die die OCG für Workshops für Kinder und Jugendliche zusammengestellt hat. |
Maker Coder Lernende Lehrende Beginner Fortgeschritten Sekundarstufe I Elementarstufe Vorschule |
The Foos
The Foos ist eine kostenlose App für Kinder im Alter von 6-8 Jahren. Die Kinder lernen in unterschiedlichen Welten verschiedene Charaktere so zu programmieren, dass diese die in den einzelnen Level gestellten Aufgaben erledigen können. Je schneller die Aufgaben gelöst werden, desto mehr Sterne bekommt man – welche verwendet werden um komplexere Befehle freizuschalten. |
Lernende Beginner Elementarstufe Vorschule |
Cargo-Bot
Cargo-Bot
ist eine kostenlose App für iPads, in der Kinder einen Roboterarm programmieren
können. Ziel ist es, verschiedenfarbige Boxen durch programmieren des
Roboterarms an vorgegebene Stellen zu hieven. |
Lernende Beginner Sekundarstufe I Elementarstufe Vorschule |
Bits & Bytes
Bits & Bytes ist ein Kartenspiel für Kinder ab 4 Jahren,
indem Kinder erste Programmierkonzepte spielerisch kennenlernen können. Ziel
des Spiels ist es, eine Spielfigur mit verschiedenen Befehlen (gehe vorwärts,
drehe dich nach rechts etc.) zur Mitte des Spielplans zu schicken. Erschwert
wird dies z.B. durch Wände, die umgangen werden müssen oder Monster, die einen
an den Start zurückversetzen. |
Lernende Beginner Elementarstufe Vorschule |
Robot Turtles
Robot Turtles ist ein Brettspiel, in dem Kinder ab 4 Jahren
erste Programmierkonzepte erlernen. So muss eine Schildkröte mit visuellen
Befehlen in Form von Pfeilen in verschiedene Richtung gedreht oder bewegt
werden, um einen Edelstein zu erreichen. Erschwert wird dies durch Objekte, wie
z.B. Kisten, die umgangen werden müssen. |
Lernende Beginner Elementarstufe Vorschule |
Code Master
Ziel des Brettpiels Code Master ist es, mit einer Spielfigur auf einer Karte
vom Ausgangspunkt zum Portal zu gelangen. Je nach Schwierigkeitsgrad gilt es
z.B. Kristalle einzusammeln, Gegnern auszuweichen oder Wege so lange zu
wiederholen, bis eine Bedingung eintrifft. Wege sind durch färbige Linien
vorgegeben, in der sogenannten „Guide Scroll“ und am Spielplan sind festgehalten, wie viele Aktionen in welcher Reihenfolge und zu welchen
Bedingungen benutzt werden dürfen. So entsteht ein erster Zugang zur Programmierung. Insgesamt beinhaltet das Spiel
10 verschiedenen Karten mit 60 Levels, unterteilt in drei Schwierigkeitsgrade. Geeignet für Kinder ab 8. |
Lernende Beginner Fortgeschritten Sekundarstufe I Elementarstufe |
learnpython
Learnpython.org bietet ein interaktives Tutorial zum
Erlernen der Programmiersprache Python. Durch die Unterteilung in verschiedene
Lektionen eignet sich das Tutorial sowohl für EinsteigerInnen als auch
erfahrenere ProgrammiererInnen. |
Coder Lernende Lehrende Beginner Fortgeschritten Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I |
learn-c
learn-c.org bietet ein interaktives Tutorial zum Erlernen
der Programmiersprache C. Durch die Unterteilung in verschiedene Lektionen
eignet sich das Tutorial sowohl für EinsteigerInnen als auch erfahrenere
ProgrammiererInnen. |
Coder Lernende Lehrende Beginner Fortgeschritten Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I |
learnjavaonline
learnjavaonline.org bietet ein interaktives Tutorial zum
Erlernen der Programmiersprache C. Durch die Unterteilung in verschiedene
Lektionen eignet sich das Tutorial sowohl für EinsteigerInnen als auch
erfahrenere ProgrammiererInnen. |
Coder Lernende Lehrende Beginner Fortgeschritten Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I |
learn-js
learn-js.org bietet ein interaktives Tutorial zum Erlernen
der Programmiersprache Javascript. Durch die Unterteilung in verschiedene
Lektionen eignet sich das Tutorial sowohl für EinsteigerInnen als auch
erfahrenere ProgrammiererInnen. |
Coder Lernende Lehrende Beginner Fortgeschritten Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I |
learn-php
learn-php.org bietet ein interaktives Tutorial zum Erlernen von
PHP. Durch die Unterteilung in verschiedene Lektionen eignet sich das Tutorial
sowohl für EinsteigerInnen als auch erfahrenere ProgrammiererInnen. |
Coder Lernende Lehrende Beginner Fortgeschritten Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I |
Else Heart.Break()
Else Heart.Break() ist ein Adventure, indem Atome durch Bits ersetzt wurden. Das bedeutet, dass sich mithilfe der fiktiven Programmiersprache "Sprak" Gegenstände im Spiel modifizieren lassen. Viele der im Spiel gestellten Aufgaben lassen sich durch Programmierung auf vielfältige Art und Weise lösen. |
Coder Lernende Lehrende Beginner Fortgeschritten Experte Sekundarstufe II Sekundarstufe I |
Human Resource Machine
Sie sind Büromitarbeiter und müssen verschiedene Aufträge erledigen, die es durch einfache Programmierung zu automatisieren gilt. Viele verschiedene Rätsel und Level sind zu absolvieren um nicht von den Maschinen ersetzt zu werden. |
Coder Lernende Lehrende Beginner Fortgeschritten Experte Sekundarstufe II Sekundarstufe I |
Codemancer
Um ihren Vater zu retten, muss Aurora im Spiel Codemancer lernen mit Magie umzugehen. Mithilfe einer eigens kreierten Runensprache lässt sich die Heldin durch ein aus Sechsecken bestehendes Spielfeld navigieren. Die Runensprache ist an reale Programmiersprachen angelehnt und beinhaltet Konzepte wie Variablen, Funktionen und Bedingungen. Das Spiel ist ein Kickstarter-Projekt und soll im Herbst 2016 erscheinen. |
Lernende Lehrende Beginner Sekundarstufe II Sekundarstufe I Elementarstufe |
Codecombat
Im Browsergame Codecombat kann mithilfe von Python/JavaScript-Code und weiteren Programmiersprachen eine Spielfigur durch eine Abenteuerwelt gesteuert werden. Nur so lassen sich Gegner attackieren, Hindernisse überwinden und Kristalle einsammeln. Das Absolvieren neuer Level ermöglicht den Zugang zu neuen Gegenständen, welche wieder neue Methoden freischalten: So ermöglicht z.B. ein Schwert mithilfe der Methode attack() Gegner anzugreifen oder eine Brille mit findNearestEnemy() den nächstgelegenen Gegner zu finden. |
Coder Lernende Lehrende Beginner Fortgeschritten Sekundarstufe II Sekundarstufe I |
Learning to Code
Online-Kurs von iMooX Mithilfe von Pocket Code sollen vor allem Kinder erste Erfahrungen mit dem Programmieren sammeln. Durch eine einfache und visuelle Benutzeroberfläche wird eine spielerische Umsetzung eigener Ideen ermöglicht. Der Kurs richtet sich somit an Kinder und Jugendliche (Altersgruppe 10-14 Jahre) und hat als Hauptinhalt das Erstellen eigener Spiele, interaktiver Animationen sowie Apps mithilfe von Pocket Code. |
Coder Beginner Außerschulische Anbieter Sekundarstufe I |
Programmieren mit Etoys
In diesem Kurs lernen wir, wie man die Ausbreitung von Krankheiten am Computer simulieren kann, sehen interaktiv, wie Impfungen auch die nicht geimpften Menschen schützen, und wir entdecken, was das mit Waldbränden zu tun hat. Teilnehmer können sich die Zusammenhänge in solchen Systemen spielerisch erschließen. Für die Simulationen, die wir programmieren, ist keine vorherige Programmiererfahrung nötig und wir lernen auch, wie man Werkzeuge programmiert, um diese Systeme grafisch zu analysieren. Wir benutzen in diesem Kurs die visuelle Programmiersprache Squeak/Etoys und ihre Werkzeuge zum Simulieren und Animieren von Systemen mit vielen Teilnehmern. |
Coder Lernende Beginner Außerschulische Anbieter Sekundarstufe II Sekundarstufe I |